Beobachtungskompetenz SISMiK / SeldaK

Termine für diesen Kurs

Diesen Kurs bieten wir individuell für Sie an.
Buchungsanfrage

Das Sprachverhalten und das Interesse an der deutschen Sprache bei Migrantenkindern und deutschen Kindern sind nach wie vor mit die entscheidenden Faktoren, die über die weitere Entwicklung des Kindes und seiner späteren Erfolge in der Schule und im Leben allgemein, entscheiden. Um diesem elementaren Punkt in der Entwicklung der Kinder gerecht zu werden, ist es wichtig, den aktuellen Stand der Sprache immer wieder neu zu erfassen, um damit Defizite und Entwicklungspotenziale zu erkennen und gezielt die deutsche Sprache fördern zu können.

Nach jahrelanger Recherche und dem Vergleich verschiedener Verfahren und Konzepte hat sich Zweitspracherwerb.com für den Einsatz der beiden Beobachtungsinstrumente zur Sprachstandserhebung SISMiK und SeldaK entschieden. SISMiK (Sprache und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen) und SeldaK (Sprachentwicklung und literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern).


Ein wissenschaftlich begründetes, empirisch abgesichertes Verfahren
Die Beobachtungsinstrumente wurden mit einer bundesweiten Stichprobe (über 2.000 Kinder, ca. 900 Erzieherinnen, in 12 Bundesländern) erprobt. Die Auswertung von z.B. SISMiK zeigt, dass SISMiK sprachliche Kompetenzen von Migrantenkindern zuverlässig und differenziert erfasst. Es gibt für verschiedene Bereiche der sprachlichen Entwicklung zusammenfassende Skalen mit entsprechenden Normen.

Fortbildung Beobachtungskompetenz - SISMiK und SeldaK

Die Fortbildung Beobachtungskompetenz konzentriert sich auf die Einführung und die Anwendung der beiden Beobachtungsinstrumente SISMiK und SeldaK zur kindlichen Sprachentwicklung.
Das Staatsinstitut für Frühpädagogik in München hat mit SISMiK und SeldaK zwei bedeutende Beobachtungsverfahren für Migrantenkinder bzw. Kinder mit Deutsch als Erstsprache in Kindertageseinrichtungen entwickelt. Ziel von SISMiK und SeldaK ist es, nicht nur punktuell den aktuellen Sprachstand, sondern, vor allem, die Sprachlernmotivation und den Lernprozess der Kinder zu erfassen.
Mit diesen Bögen kann in der Altersspanne von ca. dreieinhalb bzw. vier bis sechs Jahren, die Sprachentwicklung von Migrantenkindern gezielt beobachtet und dokumentiert und bis zum Übergang in die Schule entsprechend gefördert werden.


Inhalte der Fortbildung:

  • Bedeutung von Beobachtungsverfahren in der Kindertageseinrichtung – systematische Beobachtung
  • Wichtige Bereiche, die die Sprachentwicklung erfassen
  • Konzept und Aufbau von SISMiK bzw. SeldaK
  • Praktische Einführung in das Beobachtungsinstrument (Übungen)
  • Einführung in die qualitative und quantitative Auswertung
  • Praktischer Teil: Fallbeispiele anhand von Videosequenzen, Auswertung, Ideen und Tipps für die Praxis

Wir akzeptieren folgende Ausbildungsförderungen

Hinweise zum Bildungsscheck erhalten Sie über die entsprechende Homepage oder über den Flyer.

Hinweise zur Bildungsprämie erhalten Sie über die entsprechende Homepage.