Hinweise zum Bildungsscheck erhalten Sie über die entsprechende Homepage oder über den Flyer.
Diesen Kurs bieten wir individuell für Sie an.
Buchungsanfrage
Die systematische, alltagsorientierte Sprachbildung und -förderung in der Kita für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren kann nur erfolgreich sein, wenn das Thema "sprachliche Bildung" als Querschnittaufgabe erkannt wird und dies sich auch in der Gesamtkonzeption wiederfindet. Bei den unterschiedlichen Ansätze zur sprachlichen Bildung in gesonderte Kleingruppenarbeit bei den Kinder über drei Jahren sowie die allgemeine Sprachbildung und -förderung in der Kita müssen miteinander vernetzt werden. Wichtig dabei ist das die Wiederholung der Lernwörter und die grammatikalischen Strukturen im Alltag eine Sinnhaftigkeit für die Kinder darstellt.
Gemeinsames Planen und übereinstimmendes Handeln sind wesentliche Voraussetzungen, damit die Sprachförderung in der Kita erfolgreich gelingt und von den MitarbeiterInnen befriedigend erlebt werden kann.
Ein sehr nützliches Instrument, um Teams auf die neue Strategie vorzubereiten, ist die gemeinsame Ausrichtung mit dem "4-Mat Modell". Dabei werden die unten aufgeführten Themen zwischen den Teammitgliedern rational, emotional und mental entwickelt und auf das Ziel ausgerichtet. Oft geschieht es, das während des Prozesses (zuvor manchmal unbewusste) Konflikte an die Oberfläche kommen und geklärt werden können und gleichzeitig eine hohe Identifikation mit dem Thema erzielt werden kann.