Nachrichtenarchiv
Hier finden Sie unsere Nachrichten in der Übersicht.
Neues Fortbildungsangebot BaSiK
Wir haben das Fortbildungsangebot „Beobachtungskompetenz BaSiK " neu aufgenommen.
Frau Prof. Dr. Renate Zimmer hat mit BaSiK (Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen) ein Beobachtungsinstrument konzipiert, das kontinuierlich die Sprachentwicklung eines Kindes im pädagogischen Alltag dokumentieren soll.
Maßgeschneiderte Weiterbildungen
Roger Loos von Zweitspracherwerb.com hat die vom Land NRW vorgeschriebene Multiplikatorenfortbildung zum Thema „neue Ausrichtung der Alltagsintegrierten Sprachbildung“ in Dez. 2014 abgeschlossen.
Wir bieten ab sofort für Ihre Einrichtung oder Träger maßgeschneiderte Weiterbildungen an.
Das verbindliche Curriculum des Landes NRW beinhaltet die Themenfelder
- Alltagintegrierte Sprachbildung und Förderung und
- Beobachtungskompetenz mit einem geeigneten Beobachtungsverfahren.
Die Formate die wir dazu anbieten sind:
- Teamschulungen,
- trägerinterne Weiterbildungen und auch
- offene Seminare zum Thema
- BASIK und SISMIK SELDAK LISEB.
Mögliche Themen finden sie in unserem Seminarangebot.
Fördermittel:
Das Land stellt den Kitas für die Fortbildungen Fördermittel zur Verfügung, die beantragt werden können. (Über das Vergabeverfahren und die genaue Höhe der Fördermittel stehen derzeit noch keine weiteren Informationen zur Verfügung.)
Die neuen Termine für die Coachingsausbildung
Der runde Tisch der Coachingverbände hat für die fundierten Ausbildungen Standards festgelegt, die wir auch als sinnvoll erachten. Wesentliche Empfehlungen sind die Ausbildung über ein Jahr laufen zu lassen und insgesamt mit 175 Präsenzstunden zu vollziehen.
Diese Empfehlung haben wir übernommen und haben die erfolgreiche Coachingausbildung um 4 Tage erweitert. Wir haben außerdem den Seminarort in das aktive Kloster Steinfeld verlegt; erste Impressionen finden Sie unter www.kloster-steinfeld.de .
In Vorbereitung - In Kürze
Aufgrund der momentanen Situation widmen wir uns dem Thema:
Flüchtlingskinder in Kitas
Wir bereiten für diesen neuen Schwerpunkt Seminare vor, die eine spezielle Vorbereitung für pädagogische MitarbeiterInnen in den Kindertagesstätten bilden.
Hierzu werden wir Sie in der nächsten Zeit an dieser Stelle weiter informieren!
BaSiK in Unna A U S G E B U C H T
Aufgrund der starken Nachfrage für das Seminar >>Beobachtungskompetenz BaSiK<< ist das Seminar KN_1535 in Unna bereits ausgebucht.
Wir versuchen zeitnah ein weiteres Seminar in Unna einzurichten und werden Sie an dieser Stelle schnellstmöglich unterrrichten.
Professionelle und kompetente Elterngespräche gestalten
Professionelle und kompetente Elterngespräche gestalten
Die neue Form der Elternarbeit wird allgemein als Elternpartnerschaft bezeichnet. Dies bedeutet das beide Parteien, die Eltern und die Kita-Mitarbeiter/innen gemeinsam die Verantwortung übernehmen für den Bildungsprozess des Kindes. Die gemeinsame Betrachtung auf die Entwicklung, Erziehung und Förderung stehen dabei im Vordergrund. Das Ziel ist also die beiden Lebenswelten, 1. Die Erfahrungen aus dem familiären Umfeld mit der 2. Lebenswelt der Kita zu verbinden. Das heißt für die Pädagogischen Kräfte das pädagogische Wissen und dessen Umsetzung den Eltern transparent zu machen. Um gemeinsame Ziele zu bestimmen. Es geht hierbei um die Haltung und weniger um Techniken. In der Ausbildung der Erzieherinnen und Erzieher sind die Themen Professionelle Elterngespräche nur sehr kurz bearbeitet worden. Wir bieten, um die Lücke zu schließen, hierfür ein 2 tägiges Seminar an.
Die Inhalte nach Themen:
- Rahmen für Gespräche
- Psychologie der Kommunikation
- Wertschätzende Kommunikationsform
- Gesprächsspannungbogen erzeugen
Interaktionen im Gespräch:
- Umgang mit Widerstand
- De-Eskalationssituation
- Mediation bei Beziehungskonflikt
- Lösungsorientierte Fragetechnik
Gelungene Gesprächsabschlüsse:
- Vereinbarungen und Delegation der Aufgaben
- Die Wunderfrage zum Schluss
Der Abschluss wird mit einem Zertifikat beendet.
HOPPALA
HOPPALA!
Es ist nicht der Zeitumstellung am vergangenen Wochenende geschuldet, aber unsere Internetseite hatte einen kleinen Schluckauf.
Sie durchlief ein UPGRADE, und dabei sind die einzelnen Seiten leider auf eine frühere Version zurück versetzt worden.
Wir sind zur Zeit bemüht dies schnellstmöglich wieder auf den aktuellen Stand zu bekommen.
Ihr zweitspracherwerb-Team
Sprachentwicklung beobachten und dokumentieren
Ergebnis der Schuluntersuchungen [©Oldenburger Nachrichten 05.11.2018]
Niedersachsen reagiert auf die Sprachstandsuntersuchungen vor der Einschulung
Die Sprachförderung und Sprachbildung soll nun wieder in den Kitas erfolgen. Der Gesetzgeber hat die Rahmenbedingungen dazu festgelegt:
1. Sprachbeobachtungsverfahren verwenden
2. Aufbauende Sprachliche Förderung und Bildung
3. Professionelle Elterngespräche
4. Verankerung in die Konzeptweiterentwicklung
Wir von ZWEITSPRACHERWERB haben dazu passende Angebote entwickelt.
CORONA öffnet auch neue Wege
Corona hält uns seit Mitte März 2020 davon ab uns näher als 2m zu treffen. Dies verhindert auch, dass unsere Seminare in gewohnter Weise, bis auf Weiteres, durchgeführt werden können.
So haben wir unser Angebot erweitert und werden ab Mitte Mai 2020 einige Seminare (SISMiK / Liseb, BaSiK) interaktiv als Webinar anbieten.
Wie die Seminare auf diesem Wege umgesetzt werden und wann sie genau starten darüber informieren wir Sie in Kürze.
Wir bleiben zusammen und bilden uns fort!
Ihr ZSE-Team
Wir sind zurück
22.06.2020
Nach Wochen des Lockdowns geht es Schritt für Schritt zu einer neuen Normalität mit Corona los. Es wird vieles anders werden und auch die sprachliche Bildung und Förderung sind davon betroffen. Wir bieten nun wieder Präsenzseminare an zu den Themen:
- Systematisch, alltagsintegrierte Sprachbildung und Förderung in der Kita
- Eltern- und Entwicklungsgespräche sicher führen
Termine: 07. bis 09. Oktober 2020 in Stuttgart
13. bis 14. Oktober 2020 in Stuttgart
Auch uns haben die Corona-beschränkungen in unserem gewohnten Seminarablauf gehindert. Jede Krise öffnet aber auch immer neue Möglichkeiten und Denkrichtungen. Bei uns hat es die Tür zu einem ONLINE-Institut geöffnet. Wir starten mit einfach praktikablen Seminaren, denn auch wir müssen noch viel lernen, um uns in der neuen Welt zurecht zu finden.
Für den Start bieten wir online die Seminare
- Liseb / BaSiK U3 (Beobachtungskompetenz im Krippenbereich)
- SISMiK SeldaK
- BaSiK
- LiSe-DaZ (-DaM)
an.
Sie benötigen kein technisches Know-How, sondern Sie brauchen einen Computer mit möglichst stabilem Internet. Die meisten Inhalte können auch auf Tablet oder Smart-Phone angeschaut werden. Textverarbeitung, Video- und Audiofunktion sind Selbstverständlichkeiten. Es müssen keine Extra-Programme heruntergeladen werden - außer Sie möchte die Kursplattform auch als App auf Ihr Handy laden (was sehr zu empfehlen ist). Wünschenswert ist eine externe oder integrierte Webcam, damit wir uns auch sehen können. Sollte das nicht möglich sein, ist das kein Ausschlusskriterium. Wichtig ist ein externes Mikro (ganz einfache Kopfhörer zum Musikhören mit integriertem Mikro).
Besuchen Sie uns gerne in unserem ONLINE-Institut.
Coaching-Ausbildung verschoben
Veehrte Seminarteilnehmer*innen
Aus organisatorischen Gründen mußten wir den Start unserer Coachingausbildung leider verschieben.
Der erste Termin (Januar 2021) wurde gestrichen. Die weiteren Termine bleiben unverändert.
Dafür kommt ein sechter Termin neu hinzu. Wenn wir diesen für die Ausbildung fest gemacht haben werden wir Sie an dieser Stelle informieren.
Für heute wünschen wir Ihnen alles Gute,
und bleiben Sie weiterhin gesund!
Ihr
Zweitspracherwerb-Team
Coaching-Ausbildung beginnt im August 2021
Veehrte Seminarteilnehmer*innen
Wie versprochen möchten wir Sie heute über den Start der Coaching-Ausbildung 2021/22 informieren.
Wir konnten jetzt schließlich alle Termine startklar machen und beginnen mit der Ausbildung am:
26. August 2021.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Teilnahme.
Bis dahin alles Gute und bleiben Sie gesund!
Ihr
Zweitspracherwerb-Team
Neue TERMINE für SISMiK / SeldaK und BaSiK
Sehr geehrte Damen und Herren,
zurzeit erleben wir eine starke Nachfrage nach unseren Seminaren.
Wir haben uns dazu entschlossen, weitere Termine für ONLINE-Seminare anzubieten.
BaSiK: am 17. und 24. November 2021
SISMiK/SeldaK: am 21. und 26. Januar 2022
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf >>weiter lesen<<!
Ihr
Zweitspracherwerb-Team